DFB Pokal 2023/2024 - Trotz der zweiten Liga...

  • Der 1. FC Kaiserslautern tritt im Halbfinale des DFB-Pokals entweder zuhause gegen Borussia Mönchengladbach oder auswärts beim 1. FC Saarbrücken an. Gespielt wird am 2. oder 3. April 2024.


    Das ergab vor wenigen Augenblicken die Auslosung durch Ex-ZDF-Moderator Bela Rethy im Rahmen des "Aktuellen Sportstudios". Im zweiten Halbfinale treffen Bayer Leverkusen und Fortuna Düsseldorf aufeinander.

    Das Doppel-Los "Saarbrücken/Mönchengladbach" hat sich durch die Spielabsage am vergangenen Mittwoch im Ludwigsparkstadion ergeben. Wegen Dauerregens und eines unbespielbaren Platzes konnte das Viertelfinale des Drittligisten gegen den Bundesligisten nicht angepfiffen werden. Die Partie wird am 12. März 2024 nachgeholt. Sollte Saarbrücken gewinnen, tritt der FCK zu einem Auswärtsspiel an, gegen Mönchengladbach ginge es zuhause im Fritz-Walter-Stadion.

    Der FCK hat sich mit Siegen gegen Oberligist Rot-Weiß Koblenz (5:0), Bundesligist 1. FC Köln (3:2) sowie die Zweitliga-Konkurrenten 1. FC Nürnberg (2:0) und Hertha BSC (3:1) für die Runde der letzten Vier qualifiziert. Drittligist Saarbrücken besiegte Zweitligist Karlsruher SC (2:1), den Deutschen Meister Bayern München (2:1) und Erstligist Eintracht Frankfurt (2:0). Bundesligist Mönchengladbach qualifizierte sich mit Erfolgen gegen TuS Bersenbrück (7:0) sowie die Erstliga-Konkurrenten 1. FC Heidenheim (3:1) und VfL Wolfsburg (1:0 n.V.).

    Alleine durch DFB-Prämien haben alle Halbfinal-Teilnehmer schon knapp sieben Millionen Euro verdient. Hinzu kommen anteilig die Zuschauereinnahmen - und vor allem natürlich sportlich die Chance auf den Einzug ins Endspiel und den Titelgewinn im Berliner Olympiastadion.

    Quelle: Der Betze brennt

  • Endlich steht es fest: Der 1. FC Kaiserslautern gastiert im Halbfinale des DFB-Pokals beim 1. FC Saarbrücken. Der Drittligist setzte sich heute Abend im Nachholspiel gegen Borussia Mönchengladbach durch und tönt schon: "Wir stehen mit einem Bein in Berlin!"

    Es war wieder eine Regenschlacht im Ludwigsparkstadion und der neuverlegte Rasen hielt mehr schlecht als recht - aber er hielt irgendwie. Der Bundesligist war dem Drittligisten deutlich überlegen und ging durch Robin Hack früh in Führung (8.). Der Abend schien seinen erwarteten Lauf zu nehmen. Amini Naifi gelang jedoch postwendend der Ausgleich für Saarbrücken (11.). Und dann tat sich die Fohlenelf bei immer schlechter werdenden Platzbedingungen schwer. Mit dem vorletzten Angriff der Partie war es Kai Brünker, der vor 15.903 Zuschauern das sensationelle 2:1 für den FCS erzielte (90.+3). Nach Bayern München (2:1) und Eintracht Frankfurt (2:0) haben die Saarbrücker damit schon den dritten Bundesligisten aus dem Wettbewerb gekegelt.

    "Wir stehen mit einem Bein in Berlin", jubilierte Torschütze Brünker nach dem Spiel am ZDF-Mikrofon. Aber davor ist noch das Halbfinale zu spielen: Dieses wurde schon vor einem Monat ausgelost und findet am Dienstag nach Ostern, dem 2. April 2024 um 20:45 Uhr im Ludwigspark statt. Dort gastiert der 1. FC Kaiserslautern dann beim 1. FC Saarbrücken. Es ist eine Neuauflage des Zweitrunden-Duells von 1997, in dem sich die Roten Teufel damals mit 4:0 durchsetzen konnten. Und eine Wiederholung des Drittliga-Derbys von 2021, das der FCK dank Boris Tomiak und Kenny Redondo mit 2:0 für sich entschied. Für beide Vereine ist es zudem die ganz große Chance auf den Einzug ins DFB-Pokal-Finale in Berlin. Für Lautern wäre es das erste Endspiel seit 2003.

    Das Ludwigsparkstadion wird auch beim Saar-Pfalz-Derby mit 15.000 bis 16.000 Zuschauern restlos ausverkauft sein. Vermutlich könnte sogar ein mehrfaches an Tickets abgesetzt werden. Der FCK und der FCS werden in den kommenden Tagen über den Kartenvorverkauf informieren.


    Der Betze brennt

  • Am Dienstag, 02. April 2024, reist der 1. FC Kaiserslautern zum DFB-Pokal Halbfinale in das Ludwigsparkstadion nach Saarbrücken. Anpfiff der Partie ist um 20:45 Uhr. Der exklusive Vorverkauf für das Pokalderby in Saarbrücken beginnt am Freitag, den 22. März 2024, um 9.00 Uhr.

    Der Vorverkauf ist nur für Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber der Saison 2023/24 mit einem Kundenkonto im Onlineshop des 1. FC Kaiserslautern zugänglich. Der Verkauf der Auswärtstickets findet ausschließlich über diesen statt.

    Zur Verfügung stehen Tickets zu folgenden Preisen:

    Stehplatz | Block C2 & C3 | 13,50€ (inkl. Gebühren)

    Sitzplatz | Block C1 | 26,00€ (inkl. Gebühren)

    Die Tickets werden per DHL Warenpost versendet.

    Bitte beachte, dass pro Person maximal zwei Tickets gekauft werden können.

    Wir bitten um Verständnis, dass die Nachfrage das uns zur Verfügung stehende Kontingent bei weitem übersteigen wird und wir somit nur wenige Ticketanfragen bedienen können.

    Um dennoch möglichst vielen FCK-Fans die Möglichkeit zu bieten, das Halbfinale in Stadionatmosphäre zu erleben, bieten wir im Fritz-Walter-Stadion ein Public Viewing an. Für dieses sind noch Eintrittskarten in unserem Onlineshop erhältlich.


    Quelle: fck.de

  • Das DFB-Pokal-Halbfinale des 1. FC Kaiserslautern beim 1. FC Saarbrücken ist nun auch of­fiziell restlos ausverkauft. Die FCK-Fans hätten das kleine Ludwigsparkstadion alleine füllen kön­nen.

    Nachdem der auf Vereinsmitglieder und Dauerkartenbesitzer beschränkte Vorverkauf in Kaiserslautern heute Morgen um 9:00 Uhr binnen Sekunden beendet war, erklärten auch die Saarbrücker am Nachmittag ihr Heimkontingent für ausverkauft. Beim FCS hatte zwei Stunden zuvor die Verkaufsphase II begonnen, in der Vereinsmitglieder bestellen konnten, nachdem in Phase I exklusiv Dauerkarten­besitzer berechtigt waren. Die Saarbrücker schrieben dazu gegen 16:00 auf ihrer Homepage: "Wir haben alles versucht den Ticketverkauf so fair wie möglich zu gestalten, damit jeder Dauerkarten-Inhaber und jedes Mitglied die Chance hat, ein Ticket zu ergattern. Dennoch können wir aufgrund der geringen Stadionkapazität nicht gewährleisten, dass alle, die das Spiel sehen wollen, eine Karte erhalten."

    Das Ludwigsparkstadion fasst knapp 16.000 Plätze, die exakte Kapazität für das Spiel am 2. April 2024 ist noch nicht bekannt. Der "Saarländische Rundfunk" berichtet unter Verweis auf den FCK, dass für den Gästeblock 1.836 Tickets bereitgestellt worden seien. Davon gingen nach DBB-Informationen knapp 700 an Besitzer von Auswärtsdauerkarten. Rund 7.000 Karten wurden von 350 offiziellen Fanclubs angefragt. Hiervon mussten wegen des Platzmangels ungefähr 90 Prozent gestrichen werden - kein einziger Fanclub erhielt so viele Tickets wie nötig, viele gingen sogar komplett leer aus. Gleiches gilt sogar für die höchsten Vereinsgremien Vorstand, Aufsichtsrat, Ehrenrat und Beirat, denen ebenfalls nicht alle Ticket-Wünsche erfüllt werden konnten. Die wenigen restlichen Karten wurden dann heute Morgen im Dauerkarten- und Mitglieder-Vorverkauf über den Online-Shop des FCK abgesetzt. Auch hier berichteten die meisten Fans von erfolglosen Versuchen und nur ganz, ganz wenige von geglückten Bestellungen. Man kann also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die FCK-Anhänger den Ludwigspark ohne Probleme alleine gefüllt hätten und weniger als jeder zehnte Interessierte eine Karte ergattern konnte.

    Indes werden bei beim Public Viewing im Fritz-Walter-Stadion voraussichtlich sogar mehr Zuschauer sein als im Ludwigsparkstadion. Kurz nach Beginn des Vorverkaufs für die gemeinsame Fernsehübertragung hatte der FCK bereits 10.000 verkaufte Karten vermeldet, heute nun schrieben die Roten Teufel: "Beim Public Viewing uffm Betze sind die bisher verkauften Tickets außerdem fast auf Niveau 'Ludwigspark-Kapazität'."


    Der Betze brennt

  • Am kommenden Dienstag, 2. April, findet das DFB-Pokalspiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den FC Saarbrücken statt. Dieses Match wollten auch zwei Männer aus dem Stadtgebiet live erleben und bestellten sich am Sonntagabend über ein Kleinanzeigen-Onlineportal bei einem privaten Anbieter die Tickets. Die beiden 23-Jährigen zahlten den geforderten Betrag über Paypal an den Verkäufer und erhielten im Gegenzug QR-Codes für elektronische Tickets. Diese waren aber ganz offensichtlich gefälscht. Danach brach der Kontakt zu dem Anbieter ab. Die Männer erstatteten daraufhin bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs; die Ermittlungen laufen.

    In diesem Zusammenhang warnen wir ausdrücklich vor solchen Internetbetrügereien. Gerade bei Veranstaltungen, für die es nur ein begrenztes Ticket-Kontingent gibt, boomt der Markt der privaten Anbieter, die Eintrittskarten zu überteuerten Preisen - oder gefälschte Tickets - anbieten. Bleiben Sie hier besonders wachsam! Am besten vertrauen Sie nur seriösen Anbietern. Tipps für sichere Online-Käufe finden Sie auf den Beratungsseiten der Polizei unter: https://s.rlp.de/dPqtW


    Quelle: Polizei KL

  • Am kommenden Dienstag, 2. April, findet das DFB-Pokalspiel des 1. FC Kaiserslautern gegen den FC Saarbrücken statt. Dieses Match wollten auch zwei Männer aus dem Stadtgebiet live erleben und bestellten sich am Sonntagabend über ein Kleinanzeigen-Onlineportal bei einem privaten Anbieter die Tickets. Die beiden 23-Jährigen zahlten den geforderten Betrag über Paypal an den Verkäufer und erhielten im Gegenzug QR-Codes für elektronische Tickets. Diese waren aber ganz offensichtlich gefälscht. Danach brach der Kontakt zu dem Anbieter ab. Die Männer erstatteten daraufhin bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs; die Ermittlungen laufen.

    In diesem Zusammenhang warnen wir ausdrücklich vor solchen Internetbetrügereien. Gerade bei Veranstaltungen, für die es nur ein begrenztes Ticket-Kontingent gibt, boomt der Markt der privaten Anbieter, die Eintrittskarten zu überteuerten Preisen - oder gefälschte Tickets - anbieten. Bleiben Sie hier besonders wachsam! Am besten vertrauen Sie nur seriösen Anbietern. Tipps für sichere Online-Käufe finden Sie auf den Beratungsseiten der Polizei unter: https://s.rlp.de/dPqtW


    Quelle: Polizei KL

    Manchmal denkt man, dass die Leute doch mal schlauer werden....



    Äh, nein.

    Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt

  • Wer hat nochmal gesagt, dass nur 2 Dinge unendlich sind? Das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum ist er sich nicht sicher.

  • thegame007 Karte bekommen?

    "Denn anders als Arbeitsstelle, Lebenspartner oder Automarke ist der Lieblingsklub nicht austauschbar.

    Mit ihm ist der Mensch ein Leben lang verbandelt wie mit der eigenen Haut.

    Sie mag Falten kriegen, doch ablegen kann sie niemand. Selbst wenn man das manchmal gern möchte."

    (Lars Wallrodt)

  • thegame007 Karte bekommen?

    Erst gar nicht versucht, Dienstag Abend, wenn ich da nur mitm Auto hin fahren kann und ich dann irgendwo in der Stadt mein Auto abstellen muss... Nee lass ma.

  • Zum DFB-Pokal-Halbfinale 1. FC Saarbrücken gegen 1. FC Kaiserslautern am Dienstag 02.04.2024 um 20:45 Uhr fährt ein Sonderzug und zum Public-Viewing im Fritz-Walter-Sta­dion gibt es P&R-Verkehr wie bei Heimspielen gewohnt von Universität und KL-Ost.


    Um 18:45 Uhr starten die Pendelbusse im Fünf- bis Zehnminutentakt zum Stadion und bis eineinhalb Stunden nach Veranstaltungsende wieder zurück zu den Parkplätzen.

    Eintrittskarten für das Public-Viewing des 1. FCK berechtigen am 02. April 2024 bis zum folgenden Tag 3:00 Uhr zur Fahrt mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).

    Die Eintrittskarte für das Spiel in Saarbrücken hat keine Gültigkeit für den ÖPNV im VRN-Gebiet.


    Am Dienstag, dem 02.04.2024, findet um 20:45 Uhr das Pokalspiel FC Saarbrücken - 1. FC Kaiserslautern statt. Um den Gästefans aus Kaiserslautern eine sichere und bequeme An- und Abreise mit der Bahn zu ermöglichen, wird eine zusätzliche Zugfahrt von Kaiserslautern nach Saarbrücken und wieder zurück angeboten.


    Der Zusatzzug startet um 16:49 Uhr in Kaiserslautern Hbf und fährt mit Zwischenhalten in Einsiedlerhof (16:54 Uhr), Kindsbach (16:57 Uhr), Landstuhl (17:01 Uhr), Hauptstuhl (17:08 Uhr), sowie Bruchmühlbach-Miesau (17:12 Uhr) und danach ohne weiteren Halt bis Saarbrücken. Die Ankunft in Saarbrücken Hbf ist für 18:00 Uhr vorgesehen.

    Eine zusätzliche Rückfahrtmöglichkeit von Saarbrücken in Richtung Kaiserslautern bietet sich um 23:17 Uhr.

    Bitte beachten Sie, dass diese zusätzlichen Züge das Rhein-Neckar-Gebiet verlassen und daher das Kombiticket dort keine Gültigkeit besitzt. Die Züge können z.B. mit dem Deutschland-Ticket genutzt werden.


    Quelle: ZÖPNV Süd

  • Der DFB hat nach der heutigen Platzbegehung vorläufig grünes Licht für die Austragung des Pokal-Halbfinals zwischen dem 1. FC Saarbrücken und dem 1. FC Kaiserslautern im Lud­wigs­parkstadion gegeben.

    Nachdem der größte Teil der Regenfälle am Montagvormittag vorüber und die Schutzplane vom Rasen entfernt worden war, begutachteten die Verantwortlichen von DFB, FCS und Stadt die Spielfläche. Laut ZDF und "Bild" mit positivem Ergebnis. "Bei einer gemeinsamen Begehung mit Vertretern des DFB wurde heute festgehalten, dass der Platz aktuell in einem guten Zustand und bespielbar ist. Jetzt wird noch einmal gemäht und anschließend markiert", wird FCS-Sprecher Daniel Schumann zitiert.


    Nach dem Rasen-Drama im Saarbrücker Viertelfinale gegen Mönchengladbach waren zahlreiche Maßnahmen ergriffen worden, um das Halbfinale gegen Kaiserslautern auf einer ordentlichen Spielfläche zu gewährleisten. Der Rasen wurde schon vor dem Gladbach-Match erneuert, die notwendige Drainage soll aber erst in der Sommerpause kommen. Stadt und Verein setzten Druckluftlanzen ein, füllten laut Medienberichten 4.000 Löcher mit Kies, damit das Regenwasser besser versickern kann. Auf den Rasen wurden riesige Planen aus Plastik gelegt, mit denen zumindest der starke Regen unter anderem am vergangenen Freitag und am Montagmorgen abgewehrt werden konnte. Dennoch soll sich wegen der fehlenden Drainage noch viel Feuchtigkeit ab 30 Zentimeter unter der Erde befinden. Von Seiten des DFB wurde zusätzlich die eigentlich für Samstag vorgesehene Drittliga-Partie der Saarbrücker gegen Essen abgesagt, um bloß kein Risiko für das Pokalspiel am Dienstag einzugehen. All diese Maßnahmen scheinen nun Wirkung gezeigt zu haben, auch wenn die endgültige Gewissheit erst morgen Abend folgt: In Saarbrücken sind weitere Regenfälle vorhergesagt, allerdings nicht in dem Umfang, dass eine Spielabsage zu befürchten ist - wahrscheinlich. Geplanter Anstoß ist am Dienstag um 20:45 Uhr.


    Quelle: Der Betze brennt

  • DFB Pokal Finale, Samstag 25.05.2024, 20:00 Uhr




    :deufck: 1.FC Kaiserslautern - Bayer Leverkusen :deub04:





    er 1. FC Kaiserslautern trifft im Endspiel um den DFB-Pokal auf Bayer Leverkusen. Ge­spielt wird am Samstag, den 25. Mai 2024 um 20:00 Uhr im Berliner Olympiastadion.

    Der designierte Deutsche Meister Leverkusen setzte sich am Mittwochabend im zweiten Halbfinale souverän gegen Zweitligist Fortuna Düsseldorf durch. Beim frühzeitig entschiedenen 4:0 erzielten Jeremie Frimpong (7.), Amine Adli (20.) und Florian Wirtz (35., 60./Handelfmeter) die Tore. In den vorherigen Runden hatte die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso gegen den VfB Stuttgart (3:2), den SC Paderborn (3:1), den SV Sandhausen (5:2) und Teutonia Ottensen (8:0) gewonnen.

    Der FCK hatte im ersten Halbfinale am Dienstag mit 2:0 beim 1. FC Saarbrücken triumphiert. Marlon Ritter (53.) und Almamy Touré (75.) hatten die Tore erzielt. In den Runden zuvor kamen die Roten Teufel gegen Hertha BSC (3:1), den 1. FC Nürnberg (2:0), den 1. FC Köln (3:2) und Rot-Weiß Koblenz (5:0) weiter - damals noch unter den Trainern Dimitrios Grammozis und Dirk Schuster, denen mittlerweile Friedhelm Funkel nachgefolgt ist.

    Für das Endspiel in Berlin hat das Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern heute alle Betze-Anhänger zum Motto "Alle in Rot" aufgerufen. Weitere Informationen zu den Fan-Planungen, zum Karten­verkauf, Fahrt- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zum sonstigen Drumherum folgen in den kommenden Wochen.

    Übrigens: Sollte der FCK neben dem DFB-Pokal-Endspiel auch die Relegation als Tabellen-16. der 2. Bundesliga absolvieren müssen, dann würden diese Partien vor und nach dem Finale stattfinden. Das Hinspiel gegen den Tabellen-3. der 3. Liga wäre dann am Mittwoch, den 22. Mai 2024 im Stadion des Drittligisten. Das Rückspiel im Fritz-Walter-Stadion fände exakt eine Woche später am 29. Mai 2024 statt.


    Quelle: Der Betze brennt

  • Der 1. FC Kaiserslautern steht im Endspiel um den DFB-Pokal und trifft am 25. Mai 2024 auf Bayer Leverkusen. Wann startet der Kartenverkauf? Welche Reisemöglichkeiten gibt es? Wo trifft man sich in Berlin? Was planen die Fans?

    Klar ist schon jetzt, dass sich zehntausende FCK-Fans am letzten Mai-Wochenende auf den Weg nach Berlin machen werden. Viele haben schon frühzeitig in guter Hoffnung ihre Bahntickets und Hotelzimmer gebucht, entsprechend hoch sind für noch nicht versorgte Interessenten jetzt die Preise. Einige konnten durch die Verlosung des DFB auch schon Eintrittskarten ergattern (siehe DBB-Meldung von März), während der große Rest noch auf den Verkauf durch den FCK warten muss. So ist der aktuelle organisatorische (Zwischen-)Stand rund ums Pokalfinale:

    Der FCK hat noch keine Informationen bekanntgegeben und verweist auf das am Montag stattfindende "Finalisten-Meeting" der beiden Vereine mit dem DFB. Aber Bayer Leverkusen hat seinen Anhang bereits informiert: Demnach betrage das Kontingent für die Werkself 23.700 Karten - gleichviel müssten somit auch die Roten Teufel bekommen. Wegen möglicher Abzwackungen für Sponsoren und sonstige Partner muss man hier aber noch abwarten. Die Eintrittspreise belaufen sich auf 45 Euro (Fan-Kategorie - in Leverkusen komplett für die organisierte Fanszene vorgesehen), 70, 130 und 170 Euro (Kategorie 3, 2 und 1). Die Leverkusener Vorgehensweise kann bei Interesse hier nachgelesen werden: Ticket-Infos von Bayer 04.

    Nach jetzigem Stand sieht es so aus, als ob das seit diesem Jahr neu eingeführte exklusive Vorkaufsrecht für FCK-Vereinsmitglieder beim Pokalfinale nicht greifen wird. Diese können sich eigentlich 24 Stunden vor allen anderen um Karten bemühen - allerdings gilt diese Regelung nur für Heimspiele. Somit ist von einem "normalen" Vorverkauf auszugehen, bei dem sich zunächst Dauerkarteninhaber und Vereinsmitglieder gleichzeitig bemühen können. Ob möglicherweise Inhaber des Dauerkarten-Modells "Liga Plus" (Heimspiele in Liga, Pokal, Relegation usw.) automatisch ein Final-Ticket bekommen, ist ebenfalls noch nicht bekannt - bei Leverkusen ist dies der Fall, in Kaiserslautern jedoch gilt diese Option laut Ankündigung vor der Saison nur für Spiele im Fritz-Walter-Stadion. Der Verkauf an Fanclubs läuft wie üblich separat, aber auch hier werden nicht alle Ticket-Wünsche erfüllt und der FCK beachtet bei der Zuteilung die Bestellhistorie.

    Nach jetzigem Stand wird es keinen Sonderzug nach Berlin geben, jedenfalls keinen von der Fanszene selbst organisierten. Wer noch auf der Suche nach einer Zugfahrt und/oder Übernachtung ist, dem empfehlen wir einen Blick auf die Angebote unseres DBB-Partners Klaus Hatzenbühler vom Betze-Fanshop und City-Reisebüro Schifferstadt: Sonderreisen für FCK-Fans zum DFB-Pokal-Endspiel am 25. Mai 2024.

    Beim Finalisten-Meeting am Montag wird unter anderem auch ausgelost, wer im Olympiastadion mit Heimtrikots auflaufen und die Heimkabine benutzen darf. Auch die Zuteilung der Fankurven - entweder die geschlossene Ostkurve oder die in der Mitte geteilte Westkurve - ist bei der Auslosung inbegriffen.

    Von dieser Zuteilung ist auch der Ort der offiziellen "Fan-Feste" abhängig, die seit einigen Jahren vom DFB zum Pokalfinale organisiert werden. Die Fanmeile des einen Vereins wird voraussichtlich am Alexanderplatz sein, die des anderen am Breitscheidplatz.

    Für den Finaltag hat das Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern schon frühzeitig zum Motto "Alle in Rot" aufgerufen, mit dem sich jeder Betze-Anhänger in Berlin klar zu erkennen geben soll. Natürlich werden fürs Finale auch eine große Choreo und weitere Aktionen geplant. Spenden hierfür sind bei den kommenden Heimspielen im Fritz-Walter-Stadion möglich, weitere Infos dazu folgen rechtzeitig.


    Quelle: Der Betze brennt

  • Beim obligatorischen Meeting der Finalisten heute in Berlin wurde festgelegt, dass die offizielle Spielpaarung 1. FC Kaiserslautern gegen Bayer 04 Leverkusen lautet. Beim DFB-Pokalendspiel am Samstag, 25. Mai (ab 20 Uhr, live in der ARD und bei Sky) werden die Fans des FCK im Olympiastadion ihre Mannschaft im von der Ostkurve aus anfeuern, die Anhänger von Bayer Leverkusen rund um das Marathontor platziert.

    Das hat eine Auslosung ergeben, ebenso wie die Tatsache, dass die Heimkabine von den Leverkusenern belegt wird, die im Pokalfinale ihr schwarz-rotes Heimtrikot tragen werden. Der Zweitligist aus der Pfalz wird am 25. Mai in einem Sondertrikot auflaufen.

    Bei den Fanfeierlichkeiten in der Stadt gilt der Hammarskjöldplatz nahe der Messe als Anlaufplatz für die mitreisenden Fans von Bayer 04. Das Fanfest der Lauterer Anhänger steigt am Breitscheidplatz.


    Quelle: DFB

  • Am Samstag, 25. Mai 2024, steht der 1. FC Kaiserslautern erstmals seit 2003 wieder im DFB-Pokalfinale. Anpfiff der Partie im Olympiastadion gegen Bayer 04 Leverkusen ist um 20:00 Uhr. Der exklusive Vorverkauf für das Pokalfinale beginnt am Freitag, 19. April 2024, um 9:00 Uhr.

    Der Vorverkauf ist nur für Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber der Saison 2023/24 mit einem Kundenkonto im Onlineshop des 1. FC Kaiserslautern zugänglich. Der Verkauf der Auswärtstickets findet ausschließlich über diesen statt.

    Preiskategorien

    Zur Verfügung stehen Tickets in den folgenden Preiskategorien:

    Kategorie 1 | 170,00 € - im Stadionplan mit gelben Punkten dargestellt

    Kategorie 1 sichteingeschränkt | 130,00 € - im Stadionplan mit grünen Punkten dargestellt

    Kategorie 2 | 130,00 € - im Stadionplan mit roten Punkten dargestellt

    Kategorie 2 sichteingeschränkt | 70,00 € - im Stadionplan mit grünen Punkten dargestellt

    Kategorie 3 | 70,00 € - im Stadionplan mit blauen Punkten dargestellt

    Kategorie 3 sichteingeschränkt | 50,00 € - im Stadionplan mit grünen Punkten dargestellt

    Fan-Kategorie | 45,00 € - im Stadionplan mit türkisgrünen Punkten dargestellt



    Quelle und ganzer Text: der betze brennt

  • Alle 23.700 Karten, die der 1. FC Kaiserslautern für das DFB-Pokal-Endspiel in Berlin zur Ver­fü­gung hatte, sind verkauft. Darüber informierte der Verein heute um 10:56 Uhr.

    Über ihre Social-Media-Kanäle teilten die Roten Teufel mit: "Wir. Ihr! BERLIN! Das FCK-Kontingent fürs Pokalfinale ist AUS-VER-KAUFT!" Vorher mussten die Fans viel Geduld mitbringen: Im Vorverkauf für Vereinsmitglieder und Dauerkarteninhaber ging es ab 9:00 Uhr nur Stück für Stück voran - symbolisiert durch eine Warteschlange mit Fußball-Männchen, das sich von null bis hundert Prozent nach vorne dribbelte. Dabei wurde die Warteschlange vom Anbieter "Queue-IT" mehrfach angehalten. Die Haupt-Webseite des FCK war derweil ebenfalls und auch Stand jetzt noch nicht wieder erreichbar, ebenso die Telefon-Hotline des Vereins. Nach und nach meldeten sich Fans, die in der mit Zufallsnummern erstellten Warteschlange durchkamen und sich zu Preisen von 45 bis 170 Euro mit je maximal zwei Endspiel-Karten eindecken konnten. Aber auch hier hatten einige Pech: Während die Bezahlung per Kreditkarte nach bisherigen Berichten problemlos funktionierte, hakte es bei der Überweisung mit PayPal. Diese klappte bei manchen Kunden, während andere einen Abbruch mitsamt Stornierung der schon im Warenkorb liegenden Tickets hinnehmen mussten.

    Schon einen Tag vor den Vereinsmitgliedern und Dauerkarteninhabern waren die Fanclubs vom FCK über ihre Bestellungen informiert worden. Nach bisher vorliegenden Rückmeldungen gab es hier eine Ablehnungsquote von ungefähr 50 Prozent. Ebenfalls am Donnerstag war der exklusive Vorverkauf für Mitarbeiter der FCK-Geschäftsstelle für einige Stunden freigeschaltet. Wieviele Karten an welche Kundengruppe gingen, hat der Verein nicht bekanntgegeben.

    Im DFB-Pokal-Endspiel am 25. Mai 2024 (20:00 Uhr, Olympiastadion Berlin) trifft der 1. FC Kaiserslautern auf den Deutschen Meister Bayer Leverkusen. Insgesamt werden rund 75.000 Zuschauer dabei sein. Die beiden Finalteilnehmer erhielten jeweils 23.700 Karten vom DFB


    Quelle: der betze brennt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!