Neues vom Betzenberg

  • Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen eines unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger mit einer Geldstrafe in Höhe von 300.000 Euro belegt. Davon kann der Verein bis zu 100.000 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, was dem DFB bis zum 31. Dezember 2024 nachzuweisen wäre.

    Im Rahmen des DFB-Pokalendspiels gegen Bayer 04 Leverkusen am 25. Mai 2024 in Berlin zündeten Kaiserslauterer Zuschauer annähernd 300 pyrotechnische Gegenstände wie Bengalische Feuer, Böller, Rauchköper und Blinker sowie 150 Raketen. In der 46. Minute musste die Begegnung deshalb für vier Minuten unterbrochen werden.


    Quelle: DFB

  • Das Fanbündnis 1. FC Kaiserslautern hat nach der hohen Geldstrafe des DFB gegen den FCK im Nach­gang des DFB-Pokal-Endspiels eine Stellung­nahme veröffentlicht. Die An­hän­ger hinterfragen die realitätsfremde Strafen­politik des Verbandes und unterstützen For­der­un­gen der Vereine nach Reformen.

    Die Stellungnahme des Fanbündnis FCK im Wortlaut (Quelle:(

    "Hallo FCK Fans, da ist sie also, die erwartete Rekordstrafe für unseren Verein! Mit 300.000 € trifft nun auch uns zum ersten Mal die vordere Speerspitze des Strafenwahnsinns und das ausgerechnet bei einem Spiel, welches vom DFB selbst veranstaltet wurde.

    Der gleiche Verband tritt im Anschluss als Kläger, Richter und Henker in Personalunion auf, was sicherlich so manchen Interessenskonflikt mit sich bringt.

    Darüberhinaus muss über die Verhältnismäßigkeit der verhängten Strafe dringend diskutiert werden. Vergleicht man die jetzt geahndeten Vorfälle mit beispielsweise den körperlichen Attacken auf unsere Spieler in Düsseldorf (10.000 €; Anm. d. Red.) oder Rostock (1.000 €; Anm. d. Red.), so wird eine nicht nachvollziehbare Diskrepanz deutlich.

    Diese lässt sich nur dadurch erklären, dass der DFB seit Jahren die Pyrostrafen exorbitant hoch hält, um mit Zwietracht in den Vereinen eine ernstgemeinte Debatte über die Entkriminalisierung möglichst kleinzuhalten. Und das alles wohlgemerkt in einer Zeit, in der Pyrotechnik eine außerordentlich hohe Akzeptanz in den deutschen Stadien genießt und selbst bei der Eröffnungs- und Schlusszeremonie der Europameisterschaft zum Einsatz kommt.


    Über das Abschießen von Raketen kann man sicher geteilter Meinung sein, aber dieses DFB-Urteil zeigt im Kontext mit vergangenen Urteilen eines ganz deutlich:


    Die aktuelle Strafenpolitik des DFB ist intransparent, realitätsfremd und willkürlich. Daher muss sie dringend reformiert werden im Sinne einer Entkriminalisierung von Pyrotechnik!


    Ausdrücklich loben möchten wir an dieser Stelle das Verhalten unserer Vereinsverantwortlichen. Zum einen wurden bereits die Geldstrafen für den friedlichen, demokratischen Protest gegen einen DFL-Investor im Frühjahr nicht akzeptiert. Zum anderen sprach sich Thomas Hengen unmittelbar nach dem Finale für eine Reformierung der Strafenpolitik aus.


    Wir möchten deshalb unsere Vereinsverantwortlichen dazu ermutigen, diesen Prozess zusammen mit anderen Klubvertretern anzustoßen.

    Eine Veränderung des Status Quo muss im Sinne aller Beteiligten sein."


    Quelle: Der Betze brennt

  • Innerhalb des dreiköpfigen Vorstandsteams des 1. FC Kaiserslautern e.V. erfolgt ein Positionswechsel.

    So gab Tobias Frey auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen zum 31. August 2024 seine Position als Vorsitzender des Vorstands auf. Mit Wirkung zum 01. September 2024 übernimmt Vorstandsmitglied Wolfgang Erfurt den Vorsitz im Vorstand. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Gero Scira verbleibt in dieser Position und wird zum 01. Juli 2025 den Vorstandsvorsitz übernehmen.


    Quelle: fck.de

  • Das Heimspiel gegen den Hamburger SV am Samstag, 21. September 2024, ist bereits restlos ausverkauft. Um Ticketinhabern, die für die Partie möglicherweise verhindert sind, die Weitergabe ihres Tickets zu erleichtern, gibt es im Onlineshop des FCK ab sofort einen offiziellen Ticket-Zweitmarkt! Dieser ist ab sofort geöffnet.

    Der offizielle Ticket-Zweitmarkt, den es beim 1. FC Kaiserslautern bereits im eingeschränkten Spielbetrieb aufgrund der Corona-Pandemie gab, soll ab der Saison 2024/25 ein festes Angebot im FCK-Onlineshop werden. Die "Ticketbörse", wie sie im Onlineshop heißt und zu finden ist, wird zu ausgewählten Spielen aktiviert, um so möglichst vielen FCK-Fans die Möglichkeit zu geben, beim Heimspiel dabei zu sein und gleichzeitig den Fans, die für die jeweilige Partie verhindert sind, eine Plattform zu bieten, über die sie ihre Dauer- oder Tageskarte freigeben können.

    Wir haben nachfolgend alle wichtigen Infos für Euch zusammengefasst:

    Allgemein

    Die Tickets werden stets zum Originalpreis des jeweiligen Platzes verkauft.

    Für Verkäufer besteht die Wahl zwischen einer Rückzahlung oder einem Gutschein:


    • Rückzahlung: Für Dauerkarteninhaber fällt eine Gebühr von 5% des Ticketpreises an, für Tageskarteninhaber eine Gebühr in Höhe von 10% des Ticketpreises.
    • Gutschein: Dauerkarteninhaber zahlen keine Gebühr, für Tageskarteninhaber beträgt die Gebühr 5% des Ticketpreises.
    • Nach erfolgreichem Verkauf wird das Ticket für den Verkäufer gesperrt und der Betrag über die gewählte Erstattungsart dem Verkäufer in seinem Kundenkonto gutgeschrieben.

    Bis zum Verkauf des Tickets besteht jederzeit die Möglichkeit, das Ticket vom offiziellen Zweitmarkt zu entfernen, um es selbst nutzen zu können.

    Erklärung zum Verkauf

    Es gibt zwei Möglichkeiten, den Verkauf einzustellen.

    Möglichkeit 1:


    1. Wählt in eurem Kundenkonto die Option "Tickets / Dauerkarten": Loggt euch in eurem Kundenkonto ein und navigiert zur Option "Tickets / Dauerkarten".
    2. Wählt den Button "In Tauschbörse einstellen": Klickt auf den dritten Button, um zur Auswahl der Erstattungsart zu gelangen.
    3. Wählt eure Erstattungsoption aus: Entscheidet euch, ob ihr einen Gutschein oder eine Überweisung als Erstattung möchtet.
    4. Klickt auf "Ticket einstellen": Zum Abschluss klickt ihr auf "Ticket einstellen", um euer Ticket im offiziellen Ticket-Zweitmarkt anzubieten.

    Möglichkeit 2:


    1. Meldet euch in eurem Kundenkonto an: Geht auf den Shop und loggt euch mit euren Zugangsdaten in eurem Kundenkonto ein.
    2. Wählt den Punkt "Ticketbörse" aus: Navigiert im Menü zu "Ticketbörse" und klickt darauf um fortzufahren.
    3. Gebt eure Daten zum Ticket ein: Tragt die erforderlichen Informationen zu eurem Ticket in die entsprechenden Felder ein.
    4. Danach macht ihr bitte mit dem dritten Schritt aus der "Möglichkeit 1" weiter.

    Sobald Tickets zum Verkauf eingestellt sind, sind diese ganz normal über den Reiter "Heimspiele" im Onlineshop zu erwerben.

    Quelle: fck.de

  • Leise rieselt der Schnee, aber uffm Betze wird es (wieder) laut! Das haben tausende Be­su­cher letztes Jahr bereits unter Beweis gestellt - und auch dieses Jahr gibt es wieder ein "Weihnachtssingen uffm Betze".

    Im letzten Jahr haben sich zahlreiche FCK- und Weihnachtsfans gemeinsam auf die festliche Zeit eingestimmt - und obwohl zur Zeit noch sommerliche Temperaturen herrschen: Das nächste Weihnachtsfest kommt! Und auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit Euch und drei hochkarätigen Künstler in einer festlichen Atmosphäre in unserem heimischen Fritz-Walter-Stadion die Weihnachtsfeiertage einläuten.

    Das "Weihnachtssingen uffm Betze" findet entweder am Freitag, den 13. Dezember von 18 bis 20 Uhr oder am Sonntag, den 15. Dezember von 16 bis 18 Uhr statt. Der Termin wird abhängig von der Terminierung unseres Auswärtsspiels bei Darmstadt 98 festgelegt. FCK-Fans, die zudem auch absolute Weihnachtsliebhaber sind, können also beide Pflichttermine wahrnehmen.

    Tickets für das "Weihnachtssingen uffm Betze" sind in Kürze in unserem Onlineshop erhältlich. Verfügbar sind Sitz- und Stehplätze. Wir freuen uns auf Euch!


    Quelle: fck.de

  • Die Dr. Theiss Naturwaren GmbH bleibt auch in den kommenden beiden Spielzeiten treuer Partner des 1. FC Kaiserslautern.

    Das Homburger Unternehmen, das Produkte im Kosmetik- und Medizinbereich, sowie Arznei- und Naturheilmittel entwickelt, produziert und weltweit vertreibt, wirbt in der aktuellen Spielzeit auf dem Trikotärmel des pfälzischen Traditionsvereins bei allen Ligaspielen der Profimannschaft sowie bei den FCK-Frauen für die Zahnpflegemarke LACALUT®. Das Werbepaket des ehemaligen langjährigen Hauptsponsors der Roten Teufel umfasst zudem eine Megabande, weitere Premium TV-Videobanden sowie ein Social-Media-Budget.


    "Die letzten vier Jahre mit unserer Marke Allgäuer Latschenkiefer als Hauptsponsor haben gezeigt, wie fruchtbar und erfolgreich unsere Zusammenarbeit mit dem FCK ist. Mit LACALUT®, unserer weltweit anerkannten medizinischen Zahnpflegemarke, möchten wir diese starke Verbindung fortsetzen und gemeinsam weitere Erfolge feiern", so der geschäftsführende Gesellschafter Giuseppe Nardi.


    "Dr. Theiss Naturwaren und der FCK – das ist nun schon seit vielen Jahren eine ganz besondere Verbindung. Wir sind froh, dass diese Partnerschaft auch künftig auf anderer Ebene fortgeführt wird. Hierfür geht ein großer Dank an die Dr. Theiss Naturwaren GmbH für diese außergewöhnliche Treue zum FCK", so FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen.


    "Es ist schön, dass wir die langjährige Partnerschaft mit Dr. Theiss Naturwaren GmbH fortsetzen können. Es freut uns sehr, dass das Unternehmen mit seiner Marke LACALUT® in der aktuellen Spielzeit den Trikotärmel in der 2. Bundesliga ziert. Gemeinsam haben wir spannende Zeiten erlebt, und freuen uns, auch auf die nächsten gemeinsamen Jahre auf dem Betzenberg", erklärt Miroan El Quitar, Director Sales, SPORTFIVE.


    LACALUT® wurde vor fast 100 Jahren entwickelt und sorgt in mehr als 60 Ländern für gesunde Zähne, straffes Zahnfleisch und bessere Mundhygiene. In Deutschland sind die Produkte in Apotheken, Drogerien und im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.


    Quelle: Pressemeldung FCK

  • Die Jahreshauptversammlung 2024 des 1. FC Kaiserslautern e.V. findet am Mittwoch, 27. November 2024, in der Ebene 1900 des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern statt. Beginn der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr.

    Details zur Einladung: Die offizielle Einladung zur Jahreshauptversammlung erfolgt satzungsgemäß gemäß Art. 9 (4) der Satzung über eine Veröffentlichung auf der Vereinswebseite www.fck.de. Alle Mitglieder, die ihre E-Mail-Adresse bei der Geschäftsstelle (mitgliederservice@fck.de) hinterlegt haben, erhalten die Einladung zusätzlich per E-Mail an die zuletzt angegebene Adresse. Ein postalischer Versand der Einladung findet nicht statt.

    Erneut in hybrider Form: Wie schon 2023 erfolgreich umgesetzt, wird auch die Jahreshauptversammlung 2024 in hybrider Form angeboten. Dementsprechend können Mitglieder entweder vor Ort im Fritz-Walter-Stadion teilnehmen oder sich online zur Versammlung zuschalten. Weitere Informationen zum Anmeldeprozess werden in der Einladung bekanntgegeben.

    Nur für Mitglieder: Die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ist ausschließlich Vereinsmitgliedern vorbehalten. Wer noch Mitglied werden möchte, kann einen Mitgliedsantrag über die Website mitgliedschafftzukunft.de stellen, um so die Mitgliedschaft beim 1. FC Kaiserslautern e.V. zu erwerben.


    Quelle: fck.de

  • An einer Kreuzung in Kaiserslautern wird es künftig "Betzi"-Ampelmännchen geben. Das Maskottchen des 1. FC Kaiserslautern wird an den Fußgängerampeln an der Kreuzung Eisenbahn- und Logenstraße angebracht. Offizielle Eröffnung wird am 14. Oktober sein. In verschiedenen deutschen Städten gibt es Ampelmännchen mit einem Bezug zur Stadt - in Trier zum Beispiel mit dem Kopf von Karl Marx oder in Emden mit einer Darstellung von Otto Waalkes.


    Quelle: SWR

  • Rote Teufel E-Sport kann spannende Neuigkeiten vermelden: Das Team erhält zwei hochkarätige Neuzugänge. Omeed "Omeedfifa" Hakimi, zuletzt aktiv beim FC Basel, und Felix "iFelix23" Breitkopf, der von Hansa Rostock kommt, verstärken das eSport-Team der Roten Teufel für die kommende Saison.

    Verabschieden muss sich der FCK hingegen von Kaan "xKaan61" Tuncer, der seine Karriere künftig beim SV Darmstadt 98 fortsetzt, sowie von Content-Creator Haktan "HakamuraTV" Ayaz, der ebenfalls neue Wege geht. Trotz dieser Abgänge bleibt ein starker Kern im Team erhalten: Adrian "Nickstar017" Starkbaum, Philipp "xBony7" Burg und Coach Christopher Selzer werden weiterhin mit den Neuzugängen eine schlagkräftige Einheit bilden.

    Ein weiterer Neuzugang im Team ist Igor "KaskerTV" Tomic, der als neuer Content-Creator die Social-Media-Präsenz von RTE bereichern wird. Mit seiner Kreativität und Erfahrung wird er die Fangemeinde des Vereins weiter unterhalten und spannende Einblicke in das Teamgeschehen liefern.

    Adrian Starkbaum, eSport-Koordinator des FCK, zeigt sich optimistisch und blickt positiv auf die kommende Saison: "Wir freuen uns sehr, mit Omeed und Felix zwei Spieler zu begrüßen, die sowohl auf als auch neben dem Platz für Qualität stehen. Gleichzeitig möchten wir Kaan und Haktan für ihren Einsatz danken und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Mit der aktuellen Mannschaft sind wir bestens gerüstet und freuen uns auf die kommende Saison. Zudem freuen wir uns, mit Kasker einen engagierten und kreativen Content-Creator gefunden zu haben, der unsere Fans mit spannenden Inhalten begeistern wird."

    In drei Wochen beginnt die Saison in der WOW Virtual Bundesliga gegen die TSG Hoffenheim.


    Quelle: Pressemeldung FCK

  • Der 1. FC Kaiserslautern e.V. kommt bei der Reduzierung seiner Schulden peu à peu voran und hat erneut ein positives Finanzergebnis vorgelegt - schon zum vierten Mal in Folge und vor allem dank seiner treuen Mitglieder.

    Vor der heute Abend stattfindenden Jahreshauptversammlung (ab 18:00 Uhr im Live-Ticker auf DBB) hat der Verein seine Zahlen für das Jahr vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 veröffentlicht. Der sogenannte Wirtschaftsbericht kann in kompletter Form im passwortgeschützten Mitgliederbereich des FCK e.V. nachgelesen werden.

    Nach der rund 24 Millionen Euro schweren Insolvenz der Tochtergesellschaft FCK GmbH & Co. KGaA - also der ausgegliederten, seither schuldenfreien Profifußball-Abteilung - im Jahr 2020 hatte der FCK e.V. einen großen Batzen Schulden geerbt. Dieser wurde seither in langfristige Kredite umgewandelt und wird Stück für Stück reduziert. Zum 30. Juni 2024 lag die Höhe der Verbindlichkeiten bei 6,167 Millionen Euro (Vorjahr: 6,421). Der größte Teil davon sind Schulden bei der FCK GmbH & Co. KGaA, also der eigenen Tochtergesellschaft (4,893 Millionen Euro), sowie bei den FCK-Investoren der Saar-Pfalz-Invest GmbH. Demgegenüber steht unter anderem ein Anlagevermögen von 12,187 Millionen Euro - also die wertvollen Aktien-Anteile des FCK e.V. an der FCK GmbH & Co. KGaA. Mit einem teilweisen Verkauf dieser Aktien im Rahmen der sogenannten "Fan-Säule" könnte der FCK e.V. sich voraussichtlich im Jahr 2026 schuldenfrei machen.

    Der Verein hat in der vergangenen Saison ein Plus von 304.000 Euro gemacht (Vorjahre: 2022/23: +354.000; 2021/22: +478.000; 2020/21: +411.000). Und das trotz gestiegener Personal­auf­wendungen (836.000 Euro - Vorjahr: 545.000 Euro), die mit der Anstellung zusätzlicher Mitarbeiter zur angestrebten Professionalisierung des Gesamtvereins begründet sind. Besonders wichtig für die fortschreitende finanzielle Gesundung des FCK e.V. sind die Beiträge der Vereinsmitglieder. Der letzte mitgeteilte Stand der Mitglieder lag am 10. Juni 2024 bei rund 31.000. Später auf der Jahreshauptversammlung wird die neue (Rekord-)Zahl bekanntgegeben. Der Jahreserlös aus den Mitgliedsbeiträgen stieg folglich auf 2,396 Millionen Euro (Vorjahr: 1,912), die gesamten Umsatzerlöse aus den Kernbereichen des Vereins lagen bei 2,902 Millionen Euro (Vorjahr: 2,453).

    Für das laufende Geschäftsjahr 2024/25 erwartet die FCK-Vereinsführung ein Ergebnis auf ähnlichem Niveau des abgelaufenen Wirtschaftsjahres.


    Quelle: Der Betze brennt




    Der 1. FC Kaiserslautern e.V. hat seine Mitglieder­zahl in weniger als drei Jahren verdoppelt. Der aktuelle Wert wurde auf der heutigen Jahres­haupt­ver­samm­lung offiziell bekannt­ge­ge­ben.

    Der für die Erfolgskampagne "Mitglied schafft Zukunft" verantwortliche stell­vertre­ten­de Vorstands­vorsitzende Gero Scira teilte am Mittwochabend mit: "Stand heute zählen wir stolze 33.910 Mitglieder."

    Damit ist und bleibt der FCK e.V. der größte Verein in Rheinland-Pfalz, auf Platz 2 folgt mit deutlichem Abstand Mainz 05 (22.000 Mitglieder). Auch auf ganz Deutschland betrachtet sind die Roten Teufel einer der größten Klubs überhaupt. Und die Zahl der Mitglieder ist nicht nur fürs Prestige wichtig, sondern auch für die Finanzen: Die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge sind alleine in der letzten Saison um 25 Prozent gestiegen, von 1,91 auf 2,39 Millionen Euro. Dies ist dem Verein die größte Stütze zum weiteren Abbau seiner Schulden (siehe vorherige DBB-Meldung: FCK e.V. kommt in der Schuldentilgung weiter voran). Zum Start von "Mitglied schafft Zukunft" im Februar 2022 hatte der FCK rund 16.900 Vereinsmitglieder

    Quelle: Der Betze brennt

  • Der 1. FC Kaiserslautern wird 125 Jahre alt und hat monatelange Veranstaltungen ge­plant: Ein internationaler Gegner soll zum Freundschaftsspiel kommen, bei einer Fan-Party die Ano­ny­me Gid­da­risch­de sowie vielleicht Mark Forster auftreten und fürs Altstadtfest wird gleich eine ganze Straße gemietet. Als Festkleidung gibt’s ein Sondertrikot.

    Bei einer Presserunde im Fritz-Walter-Stadion präsentierten die FCK-Verantwortlichen heute einen ersten Fahrplan für die geplanten Feierlichkeiten und Veranstaltungen. Daniel Stich vom Verwaltungsrat führt als "Kapitän" einen elfköpfigen Festausschuss an, dem Vertreter des Vereins, der Abteilungen, der Fußball-GmbH, der Geschäftsstelle und der Fans angehören. In diesem Gremium läuft alles Organisatorische zusammen.

    Anders als beim 100-jährigen Jubiläum, bei dem anno 2000 mit großem Brimborium und prominenten Show-Gästen eine vom SWR übertragene Gala in der Fruchthalle ausgerichtet wurde, soll der 125. Geburtstag des FCK über mehrere Monate hinweg gefeiert werden. "Wir können nicht alle Ideen umsetzen, aber einen Großteil", erklärt Stich mit spürbarer Vorfreude, ebenso wie der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Erfurt: "Wir wollen im Prinzip das ganze Jubiläumsjahr bespielen. Quasi von Januar bis Dezember, wobei der Schwerpunkt natürlich vom Frühling bis in den Herbst hinein liegen wird.


    Quelle und ganzer Text: der betze brennt

  • Die Sportfans haben entschieden: Der 1. FC Kaiserslautern ist die "Mannschaft des Jahres 2024" in Rheinland-Pfalz. Die Roten Teufel gewannen die Landessportler-Wahl vor den Gladiators Trier und dem JSV Speyer.

    Die Publikumswahl des Landessportbundes Rheinland-Pfalz brachte ein Ergebnis hervor, dass sich im vergangenen Frühjahr wohl noch kein FCK-Fan hätte träumen lassen: Damals stand ihre Mannschaft bekanntlich haarscharf vor dem Absturz in die 3. Liga und die Stimmung rund um den Betzenberg war alles andere als feierlich. Am Ende schaffte die Truppe von Friedhelm Funkel aber doch noch den Klassenerhalt und hatte beim DFB-Pokal-Finale in Berlin noch einen großen Auftritt. Unter Funkels Nachfolger Markus Anfang absolvierte der FCK danach eine Hinrunde ohne Abstiegssorgen und in der oberen Tabellenhälfte. Der Lohn für diese Leistung: Mit 23,8 Prozent der abgegebenen Stimmen wurde der 1. FC Kaiserslautern zur rheinland-pfälzischen Mannschaft des Jahres gewählt, vor den haarscharf am Bundesliga-Aufstieg gescheiterten Basketballern der Gladiators Trier (19,7 Prozent) und den Judo-Frauen des JSV Speyer (19,5 Prozent), die Deutscher Mannschaftsmeister wurden.

    Bei den Einzelsportlern setzten sich die Leichtathleten Gesa Krause (Hindernisläuferin vom Verein Silvesterlauf Trier, 23,2 Prozent der Stimmen - vor Sprinterin Sophia Junk und Para-Tennisspielerin Heike Albrecht-Schröder) und Julian Weber (Speerwerfer vom USC Mainz, 21,2 Prozent - vor Sportschütze Erik Hess und Trampolinturner Fabian Vogel) durch. Die Ehrung fand am heutigen Sonntag im Rahmen einer Gala des Landessportbundes Rheinland-Pfalz in Mainz statt. Für den FCK nahmen stellvertretend Kapitän Marlon Ritter sowie als weitere Mitglieder des Mannschaftsrates Kenny Redondo, Daniel Hanslik und Tobias Raschl die Auszeichnung entgegen.


    Quelle: der betze brennt

  • Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den 1. FC Kaiserslautern im Einzelrichterverfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss wegen unsportlichen Verhaltens seiner Anhänger bei zwei Spielen mit Geldstrafen in Höhe von insgesamt 45.600 Euro belegt.

    Von den Strafen kann der FCK bis zu 15.200 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, was dem DFB bis zum 30. September 2025 nachzuweisen wäre.

    Sowohl beim Heimspiel der Roten Teufel gegen den Hamburger SV am 21. September 2024 als auch beim Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg am 8. November 2024 wurden zahlreiche pyrotechnische Gegenstände im Fanblock des 1. FC Kaiserslautern gezündet.

    Die Verantwortlichen des FCK möchten an dieser Stelle nochmals deutlich machen, dass das Abbrennen von Pyrotechnik eine Gefahr für andere Personen darstellt und daher nicht geduldet werden kann. Der FCK wird wie gewohnt versuchen, Einzeltäter zu identifizieren und gegebenenfalls in Regress zu nehmen.


    Quelle: fck.de

  • Im Fritz-Walter-Stadion wird für rund 200.000 Euro ein neuer Rasen verlegt. Der Austausch findet zwischen den Heimspielen des 1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster und gegen Hannover 96 statt.

    Über die geplanten Arbeiten berichtet die "Rheinpfalz". Demnach wird der neue Rollrasen von Montag bis Mittwoch kommender Woche von der Firma Peiffer Rasen-Team aus Willich bei Düsseldorf verlegt. Elf Mitarbeiter und 18 Lkw werden dann im Einsatz sein, um 430 Rollen á 1.000 Kilogramm Rasen fachgerecht zu installieren.

    "Wir erneuern den Rasen jeden Sommer. Diese Planung haben wir jetzt vorgezogen", erläutert Thomas Hengen gegenüber der Zeitung. Spätestens beim vergangenen Heimspiel gegen den SSV Ulm war deutlich geworden, dass das Grün auf dem Betze jahreszeitbedingt in schlechtem Zustand ist und kein Fußballspiel unter idealen Bedingungen mehr zulässt. Dieses grundsätzliche Problem teilt der FCK mit fast allen Vereinen mit großen Stadien, beschreibt Geschäftsführer Hengen: "Wir haben ein hohes Stadiondach, es kommt kein Wind rein, um den Platz zu trocknen. Zudem gibt es wenig Sonneneinstrahlung." Und im Winter wachse auf natürliche Weise kein Rasen nach.

    Der FCK besitzt zwar mittlerweile auch einige der von Top-Klubs bekannten LED-Beleuchtungs­systeme, die den Rasen auch im Winter zum Wachstum anregen. Allerdings gibt es im Fritz-Walter-Stadion davon nur zwei, bei den Champions-League-Klubs seien es mehrere Dutzend. "Lampen für 1,5 Millionen Euro, wie sie viele Bundesligisten haben, können wir uns noch nicht leisten", sagt Hengen, der diese Investition aber zumindest für die mittlere Zukunft schon im Blick hat. Bevor es so weit ist, wählt der Verein die Variante "Rasentausch", die dieses Mal laut "Rheinpfalz" mit rund 200.000 Euro zu Buche schlägt. Die Kosten übernimmt der FCK. Am 2. Februar gegen Münster wird noch einmal auf dem alten Rasen gespielt, gegen Hannover am 15. Februar muss dann das neue Grün angewachsen sein.


    Quelle: Der Betze brennt

  • Der 1. FC Kaiserslautern steht für Leidenschaft, Tradition und eine einzigartige Ge­mein­schaft. Nun gibt es eine ganz besondere Möglichkeit, ein Teil dieser großartigen Familie zu werden: Mit der neuen FCK-Familien­mitgliedschaft können Eltern und Kinder ge­mein­sam ihre Liebe zum Verein leben und exklusive Vorteile genießen.


    "Die FCK-Familienmitgliedschaft ist mehr als nur eine klassische Mitgliedschaft - sie ist ein Zeichen der Verbundenheit und Zusammengehörigkeit. Unser Verein lebt von seiner einzigartigen Fankultur und dem familiären Miteinander. Mit diesem Angebot wollen wir Familien ermutigen, sich noch stärker mit dem FCK zu identifizieren und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben", betont Gero Scira, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern e.V.

    Für nur 140 Euro im Jahr können mindestens ein Elternteil und ein minderjähriges Kind (im selben Haushalt) Mitglied werden und von zahlreichen exklusiven Vorteilen profitieren.


    Die Vorteile der Familienmitgliedschaft:

    • Exklusives Ticketvorkaufsrecht bei Heimspielen des FCK
    • Vorkaufsrecht bei Auswärtsspielen
    • Zugang zur exklusiven Mitgliederkollektion
    • Teilnahme an der Jahreshauptversammlung mit Mitspracherecht
    • Und viele weitere Vorteile!

    Der FCK ist nicht nur ein Verein, sondern eine große Familie. Mit der Familienmitgliedschaft bietet sich die perfekte Gelegenheit, diesen einzigartigen Zusammenhalt gemeinsam mit seinen Liebsten zu leben und zu feiern.

    Werdet jetzt Teil der FCK-Familie und zeigt eure Verbundenheit zu unserem Verein - denn Mitglied schafft Familie!

    Weitere Informationen und die Anmeldung zur Familienmitgliedschaft gibt es unter https://news.fck.de/Familienmitgliedschaft


    Quelle: fck.de

  • Die ursprünglich anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland er­rich­te­te Sonderausstellung "Fußballfieber - Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz" kommt nach Kaiserslautern.

    Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Roten Teufel vom Betzenberg gibt es vom 12. April bis zum 31. Oktober 2025 in den Ausstellungsräumlichkeiten in der Schneider­straße 12 in Kaiserslautern jede Menge spannende Blicke auf 75 Jahre rheinland-pfälzische Fußballgeschichte(n) mit vielerlei Gänsehautmomenten.

    Kommen Sie vorbei und begeben Sie sich auf einen interakti- ven Erlebnisrundgang durch die verschiedenen Facetten der beliebtesten Sportart der Welt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Fußballs in Rheinland-Pfalz, den Frauen- wie Amateurfußball, die beiden Fußballverbände im Land, den Weg vom Bolzplatz in die Bundesliga sowie die Spielregeln.

    Die Ausstellung bietet einen unterhaltsamen und zugleich informativen Besuch für Fußballfans, Familien und diejenigen, die etwas über Fußball erfahren wollen. Hierbei sollen vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Deshalb sind sowohl die kleinen wie großen Fußballheldinnen und -helden sowie alle Interessierte herzlich dazu eingeladen, an Mitmachstationen im Innen- wie Außenbereich der Ausstellung die verschiedenen Varianten und Formen des Fußballspiels spielerisch kennenzulernen und auszuprobieren.

    Öffnungszeiten:

    Samstags: 10:00 - 18:00 Uhr

    Sonntags: 10:00 - 18:00 Uhr

    Zusätzlich öfffnen wir an Heimspieltagen des 1. FC Kaiserslautern, bei Stadtfesten und an weiteren Sonderöffnungstagen. Führungen für Schulklassen und andere Gruppen können auf Anfrage per E-Mail unter fussballfieber@fck.de gebucht werden.

    Eintritt:

    Erwachsene: 5,00 Euro

    Ermäßigt*: 2,50 Euro

    * Ermäßigt sind Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Studierende, Schülerinnen und Schüler bis 26 Jahre sowie körperlich/geistig beeinträchtigte Personen mit Vorlage des entsprechenden Nachweises.



    Quelle: der betze brennt

  • Der 1. FC Kaiserslautern ist ein Zuschauermagnet. Die oft hohe Nachfrage nach Tickets führt leider dazu, dass vermehrt Tickets für die Spiele der Roten Teufel zu überhöhten Preisen oder von Betrügern auf dem Schwarzmarkt verkauft werden. Dagegen möchte der FCK ab sofort noch energischer vorgehen.


    Quelle und ganzer Text: fck.de




    Ich persönlich finde das gut und allerhöchste Zeit. Sollten alle Vereine so handhaben.

  • Ragnar Ache vom 1. FC Kaiserslautern ist für das "Tor des Monats" im März 2025 nominiert. Sein Treffer gegen die SV Elversberg konkurriert unter anderem mit Jamal Musiala, Joshua Kimmich und Balljunge Noel im DFB-Länderspiel gegen Italien.

    Hacke, Spitze, eins, zwei, drei: Diese alte Fußball-Floskel beschreibt treffend das sehenswerte Tor von Ragnar Ache, das ebenso spektakulär von Daniel Hanslik und Filip Kaloc vorbereitet wurde. Es war das 1:0 gegen Elversberg am 7. März (Endstand 1:1). FCK-Fans und Freunde des guten Fußballs können Ache nun mit der Wahl zum traditionsreichen "Tor des Monats" der ARD belohnen. Abgestimmt werden kann auf der Seite der "Sportschau" unter https://www1.sportschau.de/tdm/tdm oder telefonisch unter 01371-36 900-05 (14 ct./Anruf). Unter allen Teilnehmern wird zudem ein Auto verlost. Teilnahmeschluss ist der 26. April 2025.


    Quelle: der betze brennt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!